Schmarre

Schmarre
Schmạr|re 〈f. 19
1. kleine Hiebwunde, Kratzer
2. Narbe, Schmiss
[zu schmieren in der Bedeutung „jmdm. eine schmieren“]

* * *

Schmạr|re, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. smarre] (ugs.):
[vernarbte] Wunde, Schmiss:
eine lange S. auf der Stirn haben.

* * *

Schmạr|re, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. smarre, wohl verw. mit ↑Schmer, vgl. ↑Schmarren; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Schmiere (4)] (ugs.): [vernarbte] Wunde, Schmiss: eine lange S. auf der Stirn haben; Auf seinem Gesicht zog sich eine tiefe S. vom linken Auge bis zum Mund (Plievier, Stalingrad 125); Ü bei diesem Geschäft hatte er eine empfindliche S. bekommen (einen Verlust, spürbaren Schaden erlitten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmarre — Schmarre, zugeheilte tiefe, breite Wunde, deren Spuren noch sichtbar sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmarre — Schmarre,die:1.⇨Narbe–2.⇨Schramme(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmarre — Sf Wunde, Narbe per. Wortschatz reg. (16. Jh.), mhd. smurre Hieb, Streich , mndd. smarre, entspricht dem mhd. smurre Hieb, Streich Stammwort. Herkunft unklar. Da das Wort als Spottwort bezeichnet wird, kann es mit Rücksicht auf Wendungen wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmarre — (veraltend für:) »lange Hiebwunde; Narbe«: Frühnhd. schmarr ist aus gleichbed. mnd. smarre übernommen. Es ist wohl verwandt mit ↑ Schmer »Fett«, beachte die ugs. Wendung »jemandem eine schmieren« »jemandem einen Schlag versetzen, eine Ohrfeige… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmarre(n) — Er hat eine Schmarre bekommen: er hat einen empfindlichen Nachteil, einen schmerzlichen Verlust hinnehmen müssen, der jedoch nicht zum völligen Untergang geführt hat. Die Redensart bezieht sich auf das Fechten der Studenten. Die ›Schmarre‹ war… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmarre — 1. Aus den Schmarren erkennt man die Wunde. – Eiselein, 552. *2. A wird a mohl anne Schmerre davontragen (wegkriegen). – Gomolcke, 261; Robinson, 606. *3. Er hat eine Schmarre bekommen. Eigentlich aus einem Raufhandel einen Hieb, ein Loch, eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmarre, die — Die Schmarre, plur. die n, Diminut. das Schmärrchen, ein Hieb, eine lange Wunde, und am häufigsten die Narbe einer langen Wunde, wo es zwar im Hochdeutschen nicht ganz fremd ist, aber doch in manchen Mundarten häufiger gebraucht wird, und das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmarre — Kratzer …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Schmarre — Schmạr|re, die; , n (landschaftlich für lange Hiebwunde, Narbe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmarren — Schmarre (veraltend für:) »lange Hiebwunde; Narbe«: Frühnhd. schmarr ist aus gleichbed. mnd. smarre übernommen. Es ist wohl verwandt mit ↑ Schmer »Fett«, beachte die ugs. Wendung »jemandem eine schmieren« »jemandem einen Schlag versetzen, eine… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”